Kursnummer | 1202-B NEU |
Dozentin |
Frauke Mohr |
erster Termin | Montag, 26.07.2021 18:30–21:30 Uhr |
letzter Termin | Freitag, 30.07.2021 18:30–21:30 Uhr |
Gebühr | 89,00 EUR |
Ort |
VHS im FORUM 1.OG
|
Für diesen Kurs liegt ein Hygienekonzept vor. Er findet in einer Kleingruppe von maximal 10 Personen statt.
Die bundesweite Initiative des "Lernsommers" wird auch in Schleswig-Holstein umgesetzt und soll über den Sommer hinaus das ganze Jahr 2021 und auch 2022 allen Schülerinnen und Schüler ein gezieltes Nachhilfeangebot ermöglichen. Die VHS Quickborn möchte sich sehr gern daran beteiligen und hat daher dieses Qualifizierungskonzept für alle Interessierten auf die Beine gestellt. Unsere erfahrene Fachdozentin Frauke Mohr wird die Teilnehmenden für die spätere Umsetzung der Nachhilfe in kleinen Schülerinnen- und Schülergruppen von maximal fünf Teilnehmenden vorbereiten und ihnen das richtige und wichtige Handwerkzeug vermitteln.
Dieser Kompaktlehrgang richtet sich an alle interessierten Erwachsenen, die gern Ihr Wissen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch an Schülerinnen und Schüler weitergeben und diese beim Lernen begleiten und unterstützen möchten.
Nachhilfe wird in allen Klassenstufen benötigt - ob Grundschule oder weiterführende Schule - Nachhilfe wird immer wichtiger!
Die VHS Quickborn bietet allen Teilnehmenden dieses Kompaktlehrgangs auch die Möglichkeit, an der VHS in den Nachhilfelehrerinnen und -lehrerpool mitaufgenommen zu werden und damit auf Honorarvertragsbasis für die VHS Quickborn tätig zu werden. Die genauen Konditionen werden von der Landesregierung noch veröffentlich und stehen zur Zeit noch nicht genau fest.
Zu den Inhalten:
Modul I:
Lernen und Gehirn
Was braucht unser Gehirn zum Lernen? Was kann es und was kann es nicht?
Wie genau lernen wir?
Ganzheitliches Lernen
Verschiedene Lerntypen
Verschiedene gehirngerechte Lernstrategien, die effektiv für den Nachhilfeunterricht und für das eigene Lernen der zu unterrichtenden Ihnalte genutzt werden können.
Modul II:
Selbstverständnis/eigene Rolle als Lehrperson Beziehung, Empathie, Kongruenz/Authentizität, Selbstreflexion Erlebnisse aus der eigenen Schulzeit Umgang mit ängstlichen Schülern Elternarbeit
Modul III:
Lernen und Motivation
Ziele bestimmen und benennen, um die Motivation der Nachhilfeschüler zu fördern Stärken erkennen: Wie kann ich die Stärken meiner Schüler erkennen und fördern?
Lernen einmal anders: Ungewöhnliche Lernmethoden, z. B. in der Natur, mit verschiedenen Materialien, Erstellen von Lernlandschaften, etc.
Lob und Feedback
Modul IV:
Lernen und Organisation
Erarbeiten eines Themas für eine Nachhilfestunde Vorbereiten von Themen, die immer wiederkehren Ausarbeitung einer kurzen Unterrichtseinheit Umgang mit eigener Unsicherheit
Notfallplan: Was tun, wenn ich selbst nicht weiter weiß? Mut zur Lücke!
Modul V:
Lernen und Konzentration
Schaffen einer Lernatmosphäre, in der Konzentration gut möglich ist Schüler dabei unterstützen, konzentriert zu arbeiten Präsentation der vorbereiteten Unterrichtseinheit in der Gruppe Abschluss
Alle Themen werden ausführlich behandelt und durch kurze Übungen oder Rollenspiele für die Teilnehmer greifbar und erlebbar gemacht. So kann eine Umsetzung der Themen in den eigenen Nachhilfeunterricht leicht und effektiv erfolgen.
Zusätzlich zu den o. g. Themen werden Übungen aus dem Brain Gym, der Kinesiologie oder Achtsamkeitsübungen, die für die behandelten hilfreich und unterstützend wirken, besprochen und ausprobiert.
Die Module sind zeitlich so gestaltet, dass einzelne Themen verschoben werden können oder Wünsche der Teilnehmer zu anderen Themen berücksichtigt werden können.
Bitte mitbringen: Schreibutensilien: Stifte und Papier, Snack für die Mittagspause, Getränk, Mund-Nasen-Maske.
Bitte mitbringen: Schreibutensilien: Stifte und Papier, Snack für die Mittagspause, Getränk, Mund-Nasen-Maske.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mo., 26.07.2021 | 18:30–21:30 Uhr |
2. | Di., 27.07.2021 | 18:30–21:30 Uhr |
3. | Mi., 28.07.2021 | 18:30–21:30 Uhr |
4. | Do., 29.07.2021 | 18:30–21:30 Uhr |
5. | Fr., 30.07.2021 | 18:30–21:30 Uhr |
Volkshochschule der Stadt Quickborn
Stadt Quickborn - Der Bürgermeister
Fachbereich - Bildung
Fachbereichsleiter: Carsten Möller
Rathausplatz 1
25451 Quickborn
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Tel.: 04106/612 99 60
Kontakt & Anfahrt