Kursnummer | 18003 NEU |
Dozentin |
Bettina Franke-Walter |
erster Termin | Donnerstag, 09.09.2021 14:30–16:00 Uhr |
letzter Termin | Donnerstag, 16.12.2021 14:30–16:00 Uhr |
Gebühr | 150,50 EUR |
Ort |
VHS im FORUM 1.OG
|
Dieses ist ein Kleingruppenformat. Es liegt ein Hygienekonzept für diesen Kurs vor, dieses wird allen Teilnehmenden vor dem Kursbeginn via Email zugesendet.
Johann Wolfgang von Goethes Italienreise – Kunstwerke am Wegesrand
Studiensemester im -Wissenschaftlichen Forum
Dieser Kurs wendet sich auch an Literaturfreunde, die visuell mitreisen möchten.
Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn, …“; Am 3. September 1786 brach Dichter, Denker und Geheimrat J. W. von Goethe auf, um in sein Sehnsuchtsland Italien zu reisen. Eine Reise die er selber wiederholt als die glücklichste Zeit seines Lebens benannte. Seine Tagebucheintragungen benennen, neben poetischen Landschaftsbeschreibungen, so manches Gemälde und Architekturwerk welche er gesehen und, individuell, seiner Empfindung entsprechend bewertete.
Wir folgen seiner Route von Trient über Rom nach Neapel und schauen uns exemplarisch einige Objekte und Gemälde intensiver, unter kunsthistorischen Aspekten an.
Mit literarischer Quellenbegleitung: J. W. Goethe, Italienische Reise: vollständige Ausgabe mit zeitgenössischen Illustrationen Bd 1.
Dozentinnenportrait:
Bettina Franke-Walter M.A.
Als Aachener Jahrgang 1962 lebe ich seit 1990 in Quickborn.
1980-1984 - Studium FH Aachen, Visuelle Kommunikation, Diplom-Designerin;
2013-2019 - Studium Uni HH, Kunstgeschichte und Klassische Archäologie, Master of Arts; Schwerpunkte: Französische Malerei des 19. Jh. und das Römische Kaiserreich.
Bettina Franke-Walter: "Mit Erfahrung in Lehre und Referaten liegt mir, die auch Laien verständliche Vermittlung und Erklärung mit wissenschaftlich fundierten Kenntnissen, am Herzen. Themen aus der europäischen bildenden Kunst und der griechisch-römischen Antike liefern schier Unerschöpfliches an Gemälden, Skulptur u. Architektur, deren „Entdeckung“ im interaktiven Diskurs und mit sensibilisiertem Blick, uns noch mehr bereichern. Mein Bestreben liegt darin, ein Kunstwerk nicht nur anzusehen, sondern es im Kontext seiner Zeit zu verstehen."
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Do., 09.09.2021 | 14:30–16:00 Uhr |
2. | Do., 16.09.2021 | 14:30–16:00 Uhr |
3. | Do., 23.09.2021 | 14:30–16:00 Uhr |
4. | Do., 21.10.2021 | 14:30–16:00 Uhr |
5. | Do., 28.10.2021 | 14:30–16:00 Uhr |
6. | Do., 04.11.2021 | 14:30–16:00 Uhr |
7. | Do., 11.11.2021 | 14:30–16:00 Uhr |
8. | Do., 18.11.2021 | 14:30–16:00 Uhr |
9. | Do., 25.11.2021 | 14:30–16:00 Uhr |
10. | Do., 02.12.2021 | 14:30–16:00 Uhr |
11. | Do., 09.12.2021 | 14:30–16:00 Uhr |
12. | Do., 16.12.2021 | 14:30–16:00 Uhr |
Volkshochschule der Stadt Quickborn
Stadt Quickborn - Der Bürgermeister
Fachbereich - Bildung
Fachbereichsleiter: Carsten Möller
Rathausplatz 1
25451 Quickborn
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Tel.: 04106/612 99 60
Kontakt & Anfahrt