Skip to main content Skip to page footer

MS Teams im Projektmanagement Erfolgreiche Umsetzung von Vorhaben

MS Teams im Projektmanagement

Erfolgreiche Umsetzung von Vorhaben

Mit MS Teams können leistungsstarke Strukturen für ein erfolgreiches Projektmanagement angelegt sowie durchgängig angepasst werden, etwa durch Abbildung temporärer Organisationseinheiten wie Projektgruppen. Unabhängig vom zugrunde liegenden Ansatz – ob nun agil, klassisch oder auch hybrid bzw. dual (Methodologien) – lassen sich dazu zahlreiche Teams-Funktionen direkt nutzen oder mittelbar einbinden. Beispielsweise ermöglicht die App „Schichten“ eine Planung und Überwachung, schließlich noch eine Steuerung von Personalressourcen in Form von kalenderbasierten Darstellungen.

Projektmanagement unter Teams wird insbesondere durch die Integration zusätzlicher Apps und weiterer Kanal-Register wie Aufgaben (MS Planner), „Dateien“ (MS SharePoint), „Notes“ (MS OneNote) oder Lists und Loop unterstützt. Eine dergestalt optimierte Arbeitsumgebung verbessert maßgeblich die operative Arbeit von Projektgruppen und trägt dadurch zu deren Effizienz – und im zu ihrem Idealfall Erfolg – bei. | Level 2 bis 3*

Highlights:

• MS-Teams-Arbeitsumgebungen im Projektmanagement

• Parallele Nutzung unterschiedlicher Methodologien

• Transparentes Aufgabenmanagement unter Planner

• Management von Personalressourcen mit der App „Schichten“

• BONUS: Strategische Risikoprävention im Projektmanagement

Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w.

Datum: Mittwoch, 04.06.2025

Uhrzeit: 18:30 bis 21:30 Uhr

Die einzelnen Veranstaltungen sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten angelegt. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung.

Im Rahmen stark anwendungsbezogener Digitalkurse empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts – beispielsweise ein Tablet für die ZOOM-Übertragung – zur parallelen Mitarbeit.

Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount.

  • Gebühr
    66,00€
    In den Warenkorb
  • Kursnummer: 65107
  • Start
    Mi. 04.06.2025
    18:30 Uhr
    Ende
    Mi. 04.06.2025
    21:30 Uhr
  • Anmeldeschluss: Mo. 02.06.2025
  • Dozent*in:
  • Online
    Zoom 400