KI im Büromanagement öffentlicher Verwaltungen für Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltungen
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in das Büromanagement öffentlicher Verwaltungen bietet vielfältige Chancen zur Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung. Insbesondere digitale Schreibassistenzen ermöglichen eine deutliche Zeitersparnis bei der Texterstellung, indem sie präzise Formulierungen vorschlagen, Redundanzen vermeiden und eine einheitliche Sprache fördern. Gleiches gilt für die automatische Zusammenfassung von Dokumenten, wodurch Arbeitsprozesse gestrafft und die inhaltliche Konsistenz optimiert werden können.
Neben der Textverarbeitung eröffnet KI im Bereich der Tabellenkalkulation neue Möglichkeiten. Von der intelligenten Datenauswertung bis hin zur Prognose von Ressourcenbedarfen lassen sich Analysen schneller und präziser durchführen. Automatisierte Mustererkennung unterstützt zudem bei der Fehlerreduktion, während optimierte Workflows den Verwaltungsaufwand minimieren. Da der Einsatz in diesen Bereichen keine personenbezogenen Daten erfordert, lassen sich bestehende datenschutzrechtliche Vorgaben problemlos einhalten.
Zukunftsorientierte Verwaltungen profitieren zudem von KI-gestützten Recherche- und Kategorisierungsfunktionen, die Dokumente systematisch ordnen und relevante Inhalte in Sekundenschnelle zugänglich machen. Durch solche Anwendungen wird die tägliche Arbeit nicht nur erleichtert, sondern auch transparenter und nachvollziehbarer gestaltet. Die Einführung von KI in nicht personenbezogene Arbeitsbereiche sollte daher nicht als Risiko, sondern als pragmatische Weiterentwicklung bewährter Verwaltungsprozesse betrachtet werden.
Highlights:
• Digitale Schreibassistenz: Präzise Formulierungen, konsistente Sprache und automatische Textoptimierung
• Automatisierte Tabellenkalkulation: Intelligente Datenauswertung und Fehlerreduktion durch Mustererkennung
• Dokumentenklassifikation: KI-gestützte Sortierung und Suche für eine optimierte Datenverwaltung
• Effizienzsteigerung: Schnellere Bearbeitung von Standardaufgaben ohne Mehraufwand
• Pragmatische Anwendbarkeit: Keine datenschutzrechtlichen Hürden bei nicht-personenbezogener Nutzung
Teilnahme über Zoom Pro:
- keine Kamera, kein Mikrofon erforderlich
- nur der Lautsprecher
- Kommunikation über Zoom Chat!
Zum Veranstaltungstermin erhalten Sie einen Zugangslink zum Zoomraum per Email. eine Teilnahme ist von allen mobilen Endgeräten möglich. Ideal ist die Teilnahme mit zwei Bildschirmen - aber nicht Voraussetzung.
Es handelt sich um einen Workshop mit wissenschaftlichem und lehrenden Charakter.
-
-
Gebührenfrei
- Kursnummer: 84002 NEU
-
StartMi. 07.05.2025
11:00 UhrEndeMi. 07.05.2025
12:00 Uhr -
Dozent*in:
-
OnlineZoom 400