Skip to main content Skip to page footer

Punkt 9: Design Thinking – Kreativität und Innovation als Prozess Strukturierte Problemlösung durch nutzerzentriertes Denken

QuickStart-Webinare zum Innovations- und Changemanagement sowie für ein nachhaltigeres Arbeiten

In einer Welt voller komplexer Herausforderungen sind innovative Lösungen gefragt. Design Thinking als sogenanntes Methodenset bietet einen strukturierten Ansatz, um Probleme kreativ und nutzerorientiert zu lösen. Durch iterative Prozesse, interdisziplinäre Teams und gezieltes Prototyping werden Lösungen entwickelt, die sowohl praxisnah als auch nachhaltig sind. Dabei steht nicht nur das Endprodukt, sondern vor allem das tiefere Verständnis der Problemstellung im Fokus.

Diese Methode hilft Organisationen, kreative Prozesse gezielt zu steuern und neue Denkansätze zu fördern. Durch die Kombination von analytischem und intuitivem Arbeiten entstehen innovative Lösungen, die über traditionelle Problemlösungsstrategien hinausgehen. Design Thinking wird so zu einem zentralen Werkzeug für Transformation und agile Arbeitsweisen. | Level 1 bis 2*

Highlights:

• Strukturierte Problemlösung mit kreativen Methoden

• Iterative Entwicklung durch Prototyping und Testing

• Interdisziplinäre Zusammenarbeit als Innovationstreiber

• Strukturierte Herangehensweise für komplexe Herausforderungen

• Förderung von Agilität und unternehmerischer Kreativität

Der ultimative Methodenmix – Präsentation und Diskussion

Datum: Donnerstag, 18.09.2025

Uhrzeit: 9:00 bis 10:00 Uhr

Die einzelnen Veranstaltungen sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten angelegt. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung.

Im Rahmen stark anwendungsbezogener Digitalkurse empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts – beispielsweise ein Tablet für die ZOOM-Übertragung – zur parallelen Mitarbeit.

Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount.

Die Reihe „Punkt 9“ ist ein Kooperationsprojekt der VHS Quickborn.

  • Gebühr
    22,00€
    In den Warenkorb
  • Kursnummer: 65013
  • Start
    Do. 18.09.2025
    09:00 Uhr
    Ende
    Do. 18.09.2025
    10:00 Uhr
  • Dozent*in:
  • Online
    Zoom 400