Fotografie: „Bessere Fotos mit der eigenen Kamera“ im Beruf und im Alltag -Bildungsurlaub
Dieser Bildungsurlaub ist in Schleswig-Holstein anerkannt, der Arbeitgeber kann jedoch nach dem Konsensprinzip eine Ausnahme gewähren.
Das Format ist für alle frei buchbar, nicht nur als Bildungsurlaub!
Nach der Online-Anmeldung erhalten Sie von uns weitere Unterlagen (auch für den Arbeitgeber) per Email.
Bildungsurlaub Fotografie: „Bessere Fotos mit der eigenen Kamera“ im Beruf und im Alltag
Oft wird der Kauf einer neuen Kamera mit der Erwartung „besserer Bilder“ verbunden. Eine Vielzahl von Programmautomatiken, Einstellungsmöglichkeiten und Untermenüs suggerieren die Option von traumhaften Bildern per Knopfdruck. Doch oft sieht die Realität anders aus. Die Bedienungsanleitung ist kaum aussagekräftig, der Anwender völlig überfordert. Die Bilder werden nicht so, wie man es sich vorstellt.
Lernen Sie daher in Theorie und Praxis,
- sich auf die wesentlichen Einstellungsmöglichkeiten Ihrer Kamera zu konzentrieren
- welche Funktionen für aussagekräftige Bilder wichtig sind und welche Automatiken Sie getrost vergessen können
- was die wesentlichen Herausforderungen der Porträt-, Landschafts- und Nachtfotografie sind
Neben all diesen Fragen und vielem mehr werden die wichtigsten Regeln und Grundlagen zur Bildgestaltung und digitalen Bildoptimierung vermittelt.
Fünf Tage Fotografie pur! Bitte die eigene Kamera nebst Bedienungsanleitung mitbringen.
Es handelt sich um einen Kurs/Workshop mit wissenschaftlichem und lehrendem Charakter.
Termine
# | Termin | Ort / Raum |
---|---|---|
1 |
Montag
12.01.2026
09:00 - 16:00 Uhr
|
Quickborn, Raum Heimathafen, 1. OG |
2 |
Dienstag
13.01.2026
09:00 - 16:00 Uhr
|
Quickborn, Raum Heimathafen, 1. OG |
3 |
Mittwoch
14.01.2026
09:00 - 16:00 Uhr
|
Quickborn, Raum Heimathafen, 1. OG |
4 |
Donnerstag
15.01.2026
09:00 - 16:00 Uhr
|
Quickborn, Raum Heimathafen, 1. OG |
5 |
Freitag
16.01.2026
09:00 - 16:00 Uhr
|
Quickborn, Raum Heimathafen, 1. OG |
-
-
Gebühr
- Kursnummer: 82045 BU NEU
-
StartMo. 12.01.2026
09:00 UhrEndeFr. 16.01.2026
16:00 Uhr -
Dozent*in: