Webseminar:Mindmapping als universelle Kreativitätstechnik Ideen finden, formen und teilen - in Kooperation mit der Förde VHS
Mindmaps oder zu Deutsch Gedankenkarten basieren in ihrem Wesenskern auf einem assoziativen Denken. Die ihnen zugrunde liegende
Technik ist darauf ausgerichtet, über einen sogenannten Wurzelknoten, der stets zentral auf einem Dokument angelegt ist, spontane Ideen
und Gedanken zu befördern. Durch das Spiel mit Flächen, Farben, Formen sowie Text werden diese dann gesammelt, eben „in Form“
gebracht und bei Bedarf mit Dritten geteilt und gegebenenfalls in Echtzeit bearbeitet.
Als grundlegendes Muster ergibt sich dabei stets ein Baumdiagramm, das durch fortlaufend neue Zweige gekennzeichnet ist. Auf diese
Weise werden zudem im Gedächtnis verortete Informationen nicht nur „abgerufen“ und eingängig visualisiert, vielmehr können diese in
einen ganz neuen Kontext gesetzt bzw. entsprechend „verknüpft“ werden, was wiederum Innovationsprozesse begünstigt. Level 1 bis 2*
Highlights:
• Mindmapping in Theorie und Praxis
• Analoge und digitale Anwendungsszenarien
• Mindmaps als „Datenbanken des Wissens“
• Wissenstransfer in Organisationen
• Teambasiertes Innovationsmanagement
Ein abwechslungsreicher Methodenmix aus Präsentationen, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten bildet die Grundlage für einen
optimalen Lernerfolg der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Die Zugangsdaten zum Kurs, erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn. Dieser Kurs ist nicht ermäßigungsfähig.
Unser Webseminar für Sie:
Sie können von jedem Endgerät aus dabei sein, ob Smartphone, iPhone, Tablet, Laptop oder PC, der Link zur Veranstaltung wird Ihnen via Email vor dem Termin von uns gesendet und mit einem Klick sind Sie dabei!
Wichtig: Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen bis vier Werktage vor dem Kurstermin möglich! (Bei Ausnahmen, rufen Sie uns kurzfristig an 04106-6129960, bzw. schreiben uns eine Email: vhs@quickborn.de, dann schauen wir gern, ob die Teilnahme noch möglich ist.)
- *Level 1: keine Vorkenntnisse notwendig
- *Level 2: Basiswissen erforderlich
- *Level 3: Kurse für Fortgeschrittene
Es handelt sich um einen Kurs/Workshop mit wissenschaftlichem und lehrendem Charakter.
-
-
Gebühr
- Kursnummer: 67207 FÖR
-
StartDi. 17.02.2026
18:00 UhrEndeDi. 17.02.2026
19:30 Uhr - Anmeldeschluss: Fr. 13.02.2026
-
Dozent*in: