Punkt 9: Kanban – Visuelle Workflows
Vom physischen Board zu digitalen KI-Tools
QuickStart-Webinare zum Innovations- und Changemanagement sowie für ein nachhaltigeres Arbeiten
Kanban ist eine Methode zur visuellen Steuerung von Arbeitsabläufen. Das zentrale Instrument ist das Kanban-Board, das Aufgaben aufgeteilt in Spalten wie "To-Do", "In Arbeit" und "Erledigt" darstellt. Dieser visuelle Ansatz schafft Transparenz über den Arbeitsfluss und hilft dabei, Engpässe zu identifizieren und die Effizienz zu steigern.
Die Grundlage der Methode liegt zwar in der physischen Darstellung, doch die praktische Anwendung erfolgt heute häufig mithilfe zahlreicher digitaler Tools. Sie ermöglichen es, die Transparenz in dezentralen Teams zu gewährleisten und zusätzliche Funktionen für die Prozessoptimierung zu nutzen. Mittlerweile bieten viele dieser Werkzeuge auch KI-gestützte Analysen oder Automatisierungen zur weiteren Optimierung der Abläufe an. (L1*)
Highlights:
• Kanban als Methode der Prozessoptimierung
• Das Kanban-Board als visuelles Instrument
• Transparente Darstellung von Arbeitsabläufen
• Digitale Tools für dezentrale Teams
• KI-gestützte Analysen und Automatisierungen
Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen
Punkt 9 – ein QuickBits®-Format: QuickStart-Webinare zum Innovations- und Changemanagement.
*Lernlevels:
L1: Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorwissen (Essentials)
L2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen (Intermediate)
L3: Adressatenkreis mit einschlägiger Arbeitsroutine (Masterclass)
Als Videokonferenzsoftware wird eine datenschutzkonforme ZOOM-Lizenz eingesetzt, die eine Lernumgebung mit zahlreichen Optionen zur Interaktion garantiert.
Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht zu jeder Zeit – dies unter der Internetadresse https://zoom.us/test – die Möglichkeit eines direkten Zugriffs auf die ZOOM-Testumgebung.
Die einzelnen Veranstaltungen sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten angelegt. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung.
Im Rahmen stark anwendungsbezogener Digitalkurse empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts – beispielsweise ein Tablet für die ZOOM-Übertragung – zur parallelen Mitarbeit.
Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount.
Die Reihe „Punkt 9“ ist ein Kooperationsprojekt der VHS Quickborn.
Keine Entgeltermäßigung möglich.
Es handelt sich um einen Kurs/Workshop mit wissenschaftlichem und lehrenden Charakter.
-
-
22,00 €Gebühr:In den WarenkorbLoading...
- Kursnummer: 65011 Punkt9
-
Start:Di. 17.02.2026
09:00 UhrEnde:Di. 17.02.2026
10:00 Uhr -
Dozent*in:
-
Veranstaltungsort: