Punkt 9: Fragetechniken – Kommunikation gestalten |
Lösungsorientierte Gespräche im Team
QuickStart-Webinare zum Innovations- und Changemanagement sowie für ein nachhaltigeres Arbeiten
Der gezielte Einsatz von Fragetechniken ist eine Schlüsselkompetenz für effektive Teamarbeit. Durch die Fähigkeit, die richtigen Fragen zu stellen, können Missverständnisse reduziert, ungesehene Bedürfnisse aufgedeckt und tiefere Einblicke gewonnen werden. Die Methode geht über die einfache Informationssammlung hinaus und dient als Werkzeug, um Gespräche aktiv zu steuern und eine konstruktive Kommunikationskultur zu etablieren.
Der bewusste Umgang mit Fragetechniken befähigt Teams dazu, Probleme effizienter zu lösen und Konflikte proaktiv zu managen. Durch das Wissen um offene und geschlossene Fragestellungen sowie lösungsorientierte oder zirkuläre Fragen lassen sich Brainstormings strukturieren, Meetings produktiver gestalten und die Zusammenarbeit stärken. Dies führt zu einer höheren Qualität der Ergebnisse und zu einer verbesserten Dynamik im Team. (L1*)
Highlights:
• Gezielter Einsatz von Fragetechniken
• Effektive Kommunikation im Team
• Lösungsorientierte Gesprächsführung
• Strukturierung von Meetings und Brainstormings
• Stärkung der Teamdynamik und Problemlösung
Methodik: Präsentation relevanter Inhalte, aktive Diskussion, angeleitete Reflexions- und Transferphasen sowie interaktive Übungen
Punkt 9 – ein QuickBits®-Format: QuickStart-Webinare zum Innovations- und Changemanagement.
*Lernlevels:
L1: Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Vorwissen (Essentials)
L2: Anwenderinnen und Anwender mit Basiskenntnissen (Intermediate)
L3: Adressatenkreis mit einschlägiger Arbeitsroutine (Masterclass)
Als Videokonferenzsoftware wird eine datenschutzkonforme ZOOM-Lizenz eingesetzt, die eine Lernumgebung mit zahlreichen Optionen zur Interaktion garantiert.
Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht zu jeder Zeit – dies unter der Internetadresse https://zoom.us/test – die Möglichkeit eines direkten Zugriffs auf die ZOOM-Testumgebung.
Dozententeam
Di, 14.04.26 , 09:00 – 10:00 Uhr
Online; 22,00 €
Als Videokonferenzsoftware wird eine datenschutzkonforme ZOOM-Lizenz eingesetzt, die eine Lernumgebung mit zahlreichen Optionen zur Interaktion garantiert.
Die einzelnen Veranstaltungen sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten angelegt. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung.
Im Rahmen stark anwendungsbezogener Digitalkurse empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts – beispielsweise ein Tablet für die ZOOM-Übertragung – zur parallelen Mitarbeit.
Die Reihe „Punkt 9“ ist ein Kooperationsprojekt der VHS Quickborn.
Keine Entgeltermäßigung möglich.
Es handelt sich um einen Kurs/Workshop mit wissenschaftlichem und lehrenden Charakter.
-
-
22,00 €Gebühr:In den WarenkorbLoading...
- Kursnummer: 65019 Punkt9
-
Start:Di. 14.04.2026
09:00 UhrEnde:Di. 14.04.2026
10:00 Uhr -
Dozent*in:
-
Veranstaltungsort: